• Read More About cotton lining fabric
Aktuelle Trends und Perspektiven des globalen Baumwollmarktes
  • Nachricht
  • Aktuelle Trends und Perspektiven des globalen Baumwollmarktes
Juni . 03, 2024 16:51 Zurück zur Liste

Aktuelle Trends und Perspektiven des globalen Baumwollmarktes


Aus Sicht der Nachfrage zeigte der am vergangenen Freitag veröffentlichte Bericht über die Exportverkäufe von US-Baumwolle, dass die US-Baumwollverkäufe in der Woche vom 16. Mai um 203.000 Ballen gestiegen sind, was einer Steigerung von 30 % gegenüber der Vorwoche und 19 % gegenüber dem Durchschnitt der vorherigen vier Wochen entspricht. Die Einkäufe Chinas machten einen hohen Anteil aus, und die hohe Nachfrage stützte den US-Baumwollpreis.
Am 30. Mai hielt Michael Edwards, Vorsitzender und Chefredakteur der British Courtluke Co., Ltd., auf dem von der China Cotton Association veranstalteten 2024 China Cotton Industry Development Summit Forum eine Rede mit dem Titel „Neueste Trends und Perspektiven des globalen Baumwollmarktes“.
Michael wies darauf hin, dass das zukünftige weltweite Baumwollmuster strukturellen Veränderungen unterliegen könnte, vor allem in Bezug auf Produktion, Export und Versand. In Bezug auf die Produktion war das Wetter in Texas, USA, im Jahr 2023 nicht gut, was die Produktion um fast die Hälfte reduzierte. China kaufte 2023/24 etwa ein Drittel der Baumwolle in den USA, was die US-Baumwolle in eine angespannte Situation brachte, die sich von der lockeren Situation auf anderen Baumwollversorgungsmärkten unterschied. Australien hatte in letzter Zeit reichlich Regen und die Produktion tendierte zu einem Anstieg. Auch die brasilianische Baumwollproduktion wird im nächsten Jahr voraussichtlich einen neuen Rekord aufstellen. In Bezug auf den Export hat der Beitrag der südlichen Hemisphäre zum Baumwollexportmarkt deutlich zugenommen, und Brasilien hat sich dem Anteil der Vereinigten Staaten am globalen Baumwollexportmarkt angenähert. Diese strukturellen Anpassungen werden sich auf den Markt auswirken. In Bezug auf den Versand hat sich das saisonale Versandvolumen von Baumwolle geändert. In der Vergangenheit gab es im dritten Quartal oft einen Versorgungsengpass, und man musste warten, bis Baumwolle aus der nördlichen Hemisphäre gelistet wurde. Dies ist nicht mehr der Fall.
Eines der Merkmale der Marktschwankungen vom Jahresanfang bis heute ist die Schwankung der Basis. Das knappe Angebot an US-Baumwolle und das ausreichende Angebot anderer baumwollproduzierender Länder haben zu großen Schwankungen der Basis für nicht-US-Baumwolle geführt. Die invertierten Futures- und Spotpreise auf dem US-Versorgungsmarkt haben es internationalen Baumwollhändlern unmöglich gemacht, US-Baumwollpositionen über einen langen Zeitraum zu halten, was einer der Gründe für den Rückgang der Futures-Preise ist. Die derzeitigen strukturellen Veränderungen des Marktes in Bezug auf Zeit und Raum können sich fortsetzen, und der Eismarkt wird es Baumwollhändlern in Zukunft nicht ermöglichen, ihre Absicherung durch langfristige Positionen abzuschließen.
Aus der Perspektive der chinesischen Importnachfrage und ihrer Beziehung zum internationalen Markt ist die Korrelation zwischen Chinas Baumwollpreisen und den internationalen Baumwollpreisen sehr hoch. In diesem Jahr befindet sich China in einem Aufstockungszyklus. Von Januar bis April haben Chinas Baumwollimporte 2,6 Millionen Tonnen erreicht, und diese Zahl könnte im Laufe des Jahres auf etwa 3 Millionen Tonnen steigen. Ohne Chinas starke Importe ist es fraglich, ob die internationalen Baumwollpreise stabilisiert werden können.
Es wird erwartet, dass die Baumwollproduktion in den USA im Jahr 2024/25 deutlich steigen könnte, und es ist noch ungewiss, ob die Baumwollproduktionskapazität Brasiliens 3,6 Millionen Tonnen erreichen kann. Darüber hinaus werden Klimakatastrophen wie Überschwemmungen und hohe Temperaturen auch große Auswirkungen auf die Produktion von Baumwolle produzierenden Ländern wie Pakistan, Indien und Griechenland haben und die weltweite Baumwollproduktion stark beeinträchtigen.
Auch die weltweiten Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels werden sich auf den zukünftigen Baumwollverbrauch auswirken. Strategien zur Abfallreduzierung, Verbesserung der Haltbarkeit und Förderung einer Kreislaufwirtschaft sowie die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und biologisch abbaubaren Materialien werden den zukünftigen Baumwollverbrauch unter Druck setzen.
Insgesamt schwankte der Baumwollpreis in den letzten Jahren nach dem Ende der Epidemie in gewissem Maße, und der Markt war nicht profitabel. Die kontinuierliche Verlagerung des weltweiten Angebots von der nördlichen in die südliche Hemisphäre hat das Risikomanagement vor Herausforderungen gestellt. Das Ausmaß der chinesischen Importe wird in diesem Jahr dazu beitragen, den weltweiten Baumwollpreis zu stabilisieren, aber die Unsicherheit über den zukünftigen Markt ist groß.
Nach Angaben der Allgemeinen Zollverwaltung importierte China im April 340.000 Tonnen Baumwolle und hielt damit ein hohes Niveau, was einer Steigerung von 325 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Die kommerziellen Lagerbestände gingen um 520.000 Tonnen zurück und die industriellen Lagerbestände stiegen um 6.600 Tonnen, was darauf hindeutet, dass die inländischen Bemühungen zur Reduzierung der Baumwollbestände relativ groß sind, die Unternehmensbestände jedoch auf einem hohen Niveau liegen. Wenn die Endnachfrage nicht gut ist, wird die Fähigkeit des Unternehmens, die Lagerbestände zu verdauen, allmählich schwächer. Im April sanken die Exporte Chinas von Kleidung und Bekleidungszubehör im Jahresvergleich um 9,08 %, die Einzelhandelsumsätze im Bekleidungssektor gingen im Monatsvergleich leicht zurück und der Endverbrauch war gering.

Laut Rückmeldungen einiger Baumwollbauern, Verarbeitungsbetriebe und Landwirtschaftsämter von Präfekturen, Städten und Kreisen in Süd-Xinjiang waren seit dem 18. Mai einige Baumwollgebiete in den drei großen Baumwollanbaugebieten in Süd-Xinjiang, darunter Kashgar, Korla und Aksu (Aral, Kuche, Wensu, Awati usw.), nacheinander von starkem konvektivem Wetter betroffen, und starke Winde, schwere Regenfälle und Hagel haben einige Baumwollfelder beschädigt. Baumwollbauern haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Situation aktiv zu beheben, wie z. B. rechtzeitige Wasserergänzung, Versprühen von Blattdünger, Neubepflanzung und Neusaat.
Da die Auswirkungen dieser widrigen Witterung begrenzt waren, pflanzten die Bauern rechtzeitig früh reifende Sorten um (Wachstumsperiode von 110–125 Tagen, ausreichend Wachstumsperiode vor der Frostperiode Ende Oktober) und verstärkten im Juni und August die Feldbewirtschaftung sowie die Bewässerungs- und Düngenachsorge. Die Auswirkungen der Katastrophe konnten kompensiert werden. Darüber hinaus ist das Wetter in den wichtigsten Baumwollanbaugebieten im Norden Xinjiangs gut und die Gesamttemperatur hoch, und das Wachstum der Baumwollsetzlinge ist besser als in den beiden Vorjahren. Daher bleibt der Großteil der Branche bei der Einschätzung, dass in Xinjiang im Jahr 2024/25 „die Anbaufläche leicht reduziert und die Produktion leicht gesteigert wird“.
Derzeit machen Textilunternehmen Verluste, die Nachfrage ist schwach und der Baumwollabsatz lässt sich nur schwer steigern. Gleichzeitig übt der Inlandsimport großer Mengen amerikanischer Baumwolle Druck auf die inländische Angebotsseite aus. Obwohl sich die Marktstimmung verbessert hat, kann das derzeitige Angebots- und Nachfragemuster den anhaltenden Aufwärtstrend der Baumwollpreise noch immer nicht unterstützen. Es wird empfohlen, vorerst eine abwartende Haltung einzunehmen.
Angebot und Nachfrage auf dem Baumwollmarkt sind locker, und der Rückgang der Garnpreise hat eine negative Rückkopplung nach oben, sodass eine Anpassung der Baumwollpreise erforderlich ist. Anbaufläche und Wetter sind die wichtigsten Erwartungsabweichungen auf dem internationalen Markt. Derzeit ist das Wetter in den wichtigsten Produktionsländern der Markttransaktionen normal, und die Erwartung hoher Erträge besteht weiter. Der Flächenbericht der Vereinigten Staaten könnte Ende Juni steigen. Der Inlandsverbrauch ist die wichtigste Erwartungsabweichung. Derzeit ist die nachgelagerte Nebensaison der Markttransaktionen verstärkt, aber makroökonomische Anreize könnten den zukünftigen Verbrauch ankurbeln. Es wird erwartet, dass die Baumwollpreise kurzfristig schwanken werden. Die konkrete Situation muss entsprechend der zukünftigen Angebots- und Nachfragesituation bestimmt werden, und die Angebots- und Nachfrageänderungen sollten im Mittelpunkt stehen.

Aktie


  • Chloe

    Chloe

    WhatsApp: Linda

Du hast ausgewählt 0 Produkte

de_DEGerman